Der charmante historische Bahnhof Zittau aus dem 19. Jahrhundert lässt es schon bei der Ankunft erahnen: Dieser Trip beginnt mit einer Zeitreise! Einige Sehenswürdigkeiten befinden sich direkt auf dem Grünen Gürtel, darunter Weberkirche und -friedhof mit dem frühesten Grab von 1580, Stadtbad und Haberkorndenkmal. Daniel Ferdinand Ludwig Haberkorn, gestorben am 6. April 1901 in Zittau, gehört zu den berühmten Söhnen der Stadt. Dem Freimaurer verdankt Zittau zahlreiche der Postkartenmotiv-tauglichen Gebäude entlang des Stadtrings. Ebenfalls sehenswert: Kirche und Museum zum Heiligen Kreuz, Schleifermännchen und Blumenuhr. Heißer Tipp: Mit der kostenlosen Kulturpfad- und Denkmal-App kann man sich über diese und weitere Sehenswürdigkeiten informieren. Sie ist unter zittau-tour.de auf deutsch und tschechisch abrufbar. Romantische Stimmung herrscht aber auch im viktorianischen Wintergarten. Urig sitzt und speist man in der Traditionswirtschaft Zum alten Sack . Hier können sich Gäste auf das Nationalgericht der Oberlausitz freuen: Teichlmauke – Kartoffelstampf, gekochtes Rindfleisch mit Brühe und Sauerkraut. Man spürt die Einflüsse der sächsischen, schlesischen, böhmischen und sorbischen Sprache und Küche. „Mauke“ bezeichnet Speisen, die vermischt und gestampft werden. Aber auch andere typische Spezialitäten wie Äberlausitzer Abernsuppe (Kartoffelsuppe) oder Brotabern und Goalerte (Bratkartoffeln mit Schweinskopfsülze und Remoulade) stehen auf der Karte. Auch die Zittauer Umgebung bietet viele Ausflugsmöglichkeiten. Reisende mit Kindern finden im 11 Kilometer entfernten Großschönau ein Wasserparadies: Das Trixi-Erlebnisbad verspricht Spaß für die Kleinen und Sauna für die Großen. Im Wellnessbereich gibt es diverse Aufgüsse und Dampfbäder, Lichttherapie und Infrarotkabinen, Massage und Ayurveda-Anwendungen. Ebenfalls in Großschönau: das idyllische Waldstrand-Hotel 21 – eine Topadresse mit vier Sternen. Das familiengeführte Haus mit Blick auf die Mandau ist ideal gelegen: 8 Kilometer von der sehenswerten Burg- und Klosterruine Oybin und 9 Kilometer vom majestätischen Renaissanceschloss Grafenstein in Tschechien entfernt. Bei so vielen Freizeitangeboten verwundert es nicht, dass die ehemalige Tuch- und Webermetrople Zittau auch heute noch stolz ihren Beinamen „Die Reiche“ trägt. Aber keine Sorge: Für den Einstieg in den Zauber Zittaus reicht schon ein günstiges trilex-Tagesticket. Gute Reise!