Unternehmenspolitik der Länderbahn GmbH DLB
Die Erfüllung der Unternehmensziele steht stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Eine transparente und zielorientierte Unternehmenspolitik ist daher unabdinglich. Zur Stärkung der Offenheit und des Vertrauens in unser Integriertes Managementsystem wird die Unternehmenspolitik hiermit allen interessierten Parteien zur Verfügung gestellt.
In den folgenden Links wird die Unternehmenspolitik mit Fokus auf die verschiedenen Schwerpunkte unseres Unternehmens dargestellt.
Sicherheitspolitik
Vorab: Die Sicherheitspolitik* steht im Einklang mit der Geschäftsstrategie sowie der Sicherheitsleistung der Organisation und wird abhängig davon weiterentwickelt.
Die Die Länderbahn GmbH DLB verfolgt die sog. „Zero Accident-Strategie“ und arbeitet aktiv daran, Unfälle jeglicher Art zu vermeiden. Sie arbeitet auch daran, die Auswirkung von Unfällen so weit als möglich zu begrenzen. Grundlage hierfür bilden folgende zentrale Schwerpunkte unserer Organisation.

Auf Basis allgemeiner, wie auch konkreter Sicherheitsziele versuchen wir mit Hilfe eines aktiven Risikomanagements, bereits jedes „unsichere Verhalten“ als Vorläufer von Unfällen zu verhindern. Die Arbeitsbelastung steht hierbei ebenso im Fokus, wie auch die verwendete Technik, und die Dokumentation ebenso wie auch die Interaktion der verschiedenen Beteiligten an einem Prozess.
Damit liegt die Verantwortung für Themenbereiche wie z. B.
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Präventive Planung und Instandhaltung
- Kompetenzmanagement
- Sicherheitsrelevante Dokumentation
zu einem bestimmten Teil bei allen Personen, die in irgendeiner Beziehung zu unserem Unternehmen stehen, gleich ob als Angestellte, Auftragnehmer, Auftraggeber oder externe Partner.
Unser oberstes Ziel ist die Sicherheit und Gesundheit aller Personen, die an unseren unternehmerischen Tätigkeiten beteiligt sind. Daher sind ausnahmslos alle handelnden Personen dafür verantwortlich, umsichtig zu handeln und jederzeit ein „sicheres Verhalten“ an den Tag zu legen.
Ein elementarer Teil unserer Sicherheitspolitik ist das Streben nach einer Unternehmenskultur, welche höchsten Wert auf Nachhaltigkeit legt. Das schließt unser Verständnis ein, dass der Wert des Lebens und der Gesundheit bei allen unseren Handlungen Priorität erhält.
Daher legen wir als Organisation besonders auf folgende Dinge wert, die unserer Meinung nach unsere Sicherheitskultur prägen und weiterentwickeln sollten:
- Respektvoller, wertschätzender Umgang miteinander
- Offene und klare Kommunikation
- Transparenz und Fehlerkultur
- Fachliche Expertise und Kompetenz
- Passende organisatorische Rahmenbedingungen
- Konsequentes Streben nach Sicherheit in allen organisatorischen Bereichen
- Fach- und Führungskräfte sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst und werden ihr gerecht
Wir unterstützen die „Erklärung zur Sicherheitskultur im europäischen Eisenbahnsektor“ vollumfänglich.
*Nähere Erläuterungen sind in der internen Unternehmensrichtlinie „Sicherheits- und Risikomanagement“ zu finden.
Umweltpolitik
Grundlage unseres nachhaltigen Handelns ist die regelmäßige Identifizierung der Umwelteinwirkungen bei der Länderbahn unter Berücksichtigung der wesentlichen Umweltaspekte.
Unser Ziel ist es, sich allen vorhandenen Umwelteinwirkungen und damit verbundenen Risiken zu stellen und diese im Sinne der Umwelt zu minimieren. Dabei werden einige Umwelteinwirkungen als besonders relevant hervorgehoben, bspw. aufgrund deren besonders großen Einfluss auf die Umwelt, dem Interesse vieler interessierter Parteien oder deren monetäre Auswirkung auf die DLB. Es versteht sich hierbei von selbst, dass bindende Verpflichtungen eingehalten werden, unabhängig ob die Grundlage gesetzlich, vertraglich oder freiwillig ist.
Unter Berücksichtigung des Klimawandels, der besonders relevanten Umwelteinwirkungen und möglicher Energieeinsparpotentiale verfolgt die DLB konkret folgende Umwelt- und Energieziele:
- Nachhaltige Reduktion des Energieverbrauchs zur Minimierung des CO₂-Fußabdrucks.
- Lärmemissionen reduzieren (z. B. Stand-, Anfahr- und Fahrgeräusche)
- Abfälle reduzieren und aktiv der Kreislaufwirtschaft zuführen
- Rohstoffverbrauch reduzieren – insbesondere den Frischwasserverbrauch
- Eine Übersicht der Umweltaspekte, der damit verbundenen Umwelteinwirkungen sowie der allgemein getroffenen Maßnahmen gibt die Checkliste „Umgang mit Umwelteinwirkungen/ -risiken und Chancen“ (Anhang 12).
Energiepolitik
Es ist unser erklärtes Ziel, Energie effizient und im Einklang mit allen geltenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen einzusetzen. Wir leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Daher verpflichten wir uns, die energiebezogene Leistung unseres Unternehmens kontinuierlich zu verbessern und die dafür erforderlichen Informationen und Ressourcen bereitzustellen.
Unsere Energiepolitik basiert auf folgenden Grundsätzen:
- Systematische Integration von Energieaspekten in alle relevanten Geschäftsprozesse und Entscheidungen.
- Identifikation und Bewertung energierelevanter Prozesse und Hauptverbraucher im Rahmen unseres Energiemanagementsystems.
- Förderung energieeffizienter Technologien und Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen.
- Sensibilisierung und Einbindung aller Mitarbeitenden durch Schulungen, Kommunikation und aktive Beteiligung.
- Regelmäßige Überprüfung der energiebezogenen Leistung sowie der Zielerreichung durch interne Audits und Managementbewertungen.
- Transparente Kommunikation unserer Energieziele und -maßnahmen gegenüber internen und externen Interessengruppen.
Diese Energiepolitik ist Teil unserer Unternehmenskultur und unseres zertifizierten Energiemanagementsystems nach ISO 50001. Sie ist verbindlich für alle Standorte und Mitarbeitenden.